Woche der Alltagskompetenz – Ein Rückblick
In der vergangenen Woche fand für die sechste Jahrgangsstufe unsere Projektwoche unter dem Motto „Schule fürs Leben“ statt. Ziel dieser Woche war es, die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen wichtige Alltagskompetenzen zu vermitteln.
Die Woche begann mit einem spannenden Wald-Tag, an dem die ortsansässige Försterin Frau Schafhauser den Kindern das Ökosystem Wald näherbrachte. Im Fokus standen Umwelt- und Artenschutz sowie die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft.
Ein weiterer Höhepunkt war der Projekttag „Juniorhelfer“, an dem die Schülerinnen und Schüler von Rettungssanitätern des Bayerischen Roten Kreuzes in Erster Hilfe geschult wurden. Am Ende des Tages erhielten sie ein Zertifikat, das sie als „Juniorhelfer“ auszeichnet.
Der Achtsamkeitstag bot den Kindern die Möglichkeit, Verantwortung für Hühner in einem Demo-Hühnerstall zu übernehmen und die Grundlagen ökologischer Landwirtschaft kennenzulernen. Zudem praktizierten sie unter Anleitung von Frau Rehberg Yoga, um Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen. Herr Forster führte die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Taekwondo ein und thematisierte Selbstverteidigung im Alltag.
Im Rahmen des „Medienführerscheins“ reflektierten die Kinder ihre Mediennutzung und wurden über die Auswirkungen von Castingshows aufgeklärt. Am Ende des Tages erhielten sie ihren Medienführerschein.
Der Eine-Welt-Tag ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, sich mit den Lebensbedingungen in Afrika auseinanderzusetzen und ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.
Abgerundet wurde die Woche durch den Projekttag „Kloster Veßra – Handwerk und Nachhaltigkeit“, an dem die Kinder kreativ mit Ton arbeiten und sich mit nachhaltiger Lebensführung beschäftigen konnten.
Insgesamt war die Woche der Alltagskompetenz ein voller Erfolg, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Kenntnisse vermittelte, sondern auch ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten stärkte. Wir freuen uns auf die nächsten Projekte und danken allen Beteiligten für ihr Engagement!
Dr.-Ernst-Weber-Straße 16
97631 Bad Königshofen
Tel: 09761 395650
E-Mail: sekretariat@gymnasium-badkoenigshofen.de