Weimar bei Sonnenschein – Auf den Spuren großer Geister

Gruppenfoto vor dem Goethe-Schiller-Denkmal

Wer Weimar besucht, taucht ein in die Welt von Goethe, Schiller und einer Zeit, in der Literatur und Kultur weit über das kleine Thüringer Städtchen hinausstrahlten. Unsere 11. Klasse durfte am 03.Juni 2025 genau das erleben – bei herrlichem Wetter, mit guter Laune im Bus und einem prall gefüllten Kulturprogramm. Sie wurden dabei von Herrn Bördlein, Frau Neundorf und Frau Nöth begleitet.

Gleich zu Beginn führte uns ein Besuch in Goethes Wohnhaus in die Lebenswelt des Dichterfürsten ein. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Audio-Guides in ihrem eigenen Tempo ein Bild von Goethes Arbeitsweise, seinen Sammelleidenschaften und seinem durchaus komfortablen Lebensstil machen.

Es folgte eine lebendige Führung durch das Goethe-Nationalmuseum, die den „alten Geheimrat“ mit viel Witz und Wissen greifbar machte. Nicht weniger spannend war der Besuch von Schillers ungleich bescheidenerem Wohnhaus. Hier wurde der Kontrast zwischen Goethes opulenter Einrichtung und Schillers eher einfachen Lebensverhältnissen besonders deutlich – ein eindrucksvoller Spiegel gesellschaftlicher Unterschiede, aber auch unterschiedlicher Persönlichkeiten.

Den Abschluss bildete ein Spaziergang auf den Spuren Herzogin Anna Amalias – der Frau, die den Grundstein für Weimars Aufstieg zur Kulturmetropole legte. Dank ihrer Förderung konnte ihr Sohn Carl August schließlich Größen wie Goethe und Schiller nach Weimar holen. Ein großes Lob gebührt den beiden engagierten Führerinnen, die mit viel Humor und interaktiven Elementen dafür sorgten, dass selbst eingefleischte Kulturmuffel auf ihre Kosten kamen.

Wenn man überhaupt etwas kritisieren möchte, dann das dichte Programm – ein bisschen mehr Freizeit hätte sicher gutgetan. Trotzdem blicken wir auf eine eindrucksvolle, lehrreiche und sonnige Klassenfahrt zurück, die uns Weimar in all seinen kulturellen Facetten nähergebracht hat.

Andreas Bördlein

Dr.-Ernst-Weber-Straße 16
97631 Bad Königshofen

Tel: 09761 395650
E-Mail: sekretariat@gymnasium-badkoenigshofen.de

Tel: 09761 39 565  – 0
Fax 09761 39 565 – 99