Engagement für Wildbienen wird belohnt
Schulgarten des Gymnasiums erhält Auszeichnung „Summender Garten“
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Summende Dörfer“ der Uni Würzburg und des Biodiversitätszentrums Rhön wird seit Juni 2025 die Plakette „Summender Garten“ an Gartenbesitzende verliehen, die sich besonders um die Umgestaltung ihres Gartens als wildbienenfreundlichen Lebensraum bemühen. Das Gymnasium Bad Königshofen besitzt nicht nur einen, sondern seit vergangenem Schuljahr sogar zwei Schulgärten, die von der wissenschaftlichen Projektleiterin Frau Dr. Fabienne Maihoff von der Universität Würzburg beide am 04.07.2025 als besonders auszeichnungswürdig eingestuft wurden.
Im über vierzig Jahre alten Schulgartenbereich wurde das bestehende Insektenhotel vom W-Seminars „Ökologie“ der Jahrgangsstufe 12 renoviert und im Zuge dessen neue Nistmöglichkeit für stängelbrütende Wildbienen geschaffen. Die Expertin aus Würzburg zeigte sich begeistert, vor allem von den bereits besiedelten Röhren in den neu gebauten Beobachtungskästen mit aufklappbarem Deckel.
Im benachbarten neuen Schulgartenareal entstanden in den vergangenen Monaten die unterschiedlichsten Nistmöglichkeiten für Wildbienen: Ein Sandarium mit Nisthügel für bodenbrütende Arten wurde angelegt und die passende Blühwiese direkt daneben ausgesät. Ebenso wurde ein Eichenstamm kunstvoll angebohrt und wartet nun auf den Einzug der ersten Wildbienen. Schließlich bestückten Sechstklässler in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz ein weiteres Insektenhotel mit selbstgebauten Nisthilfen aus upgecycelten Blechdosen.
All diese Maßnahmen führten schließlich zur Auszeichnung „Summender Garten“, auf die das Gymnasium sehr stolz ist. Um auch die Öffentlichkeit über die wildbienenfreundliche Gestaltung des Schulgartens zu informieren, wurden entsprechende Infotafeln aufgestellt, denn der gut einsehbare, neue Schulgartenbereich liegt direkt an einem beliebten Spazierweg in Bad Königshofen. So wird auch die breite Öffentlichkeit auf die kleinen, oft unscheinbaren Insekten aufmerksam. Nur wenn ein Bewusstsein für die Bedeutung und Lebensweise der Wildbienen geschaffen wird, gelingt es auch, dem Artensterben, von dem die bei uns vorkommenden 560 Wildbienen-Arten stark betroffen sind, etwas entgegenzusetzen!
Text: Silvia Jetschni
Dr.-Ernst-Weber-Straße 16
97631 Bad Königshofen
Tel: 09761 395650
E-Mail: sekretariat@gymnasium-badkoenigshofen.de