Alle zusammen für die politische Bildung – Ein Jahr Verfassungsviertelstunde am Gymnasium Bad Königshofen

Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde an allen bayerischen Schularten in verschiedenen Jahrgangsstufen die Verfassungsviertelstunde eingeführt: In 15 Minuten jede Woche sollen sich Schülerinnen und Schüler mit Fragen zum Grundgesetz und zur Bayerischen Verfassung altersgerecht in verschiedenen Fächern auseinandersetzen.

Am Gymnasium Bad Königshofen wurde die Einführung in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 11 durch das Team Verfassungsviertelstunde, bestehende aus den Lehrkräften Anna Saal, Andreas Bördlein, Kilian Schumm, Alexander Salomonson und Katharina Lehmann, unterstützt. Zunächst informierten sich alle Lehrkräfte an einem eigenen Fortbildungsnachmittag über die bayernweiten Vorgaben, das besondere Konzept am Gymnasium Bad Königshofen und Umsetzungsvorschläge je nach Fach sowie Alter der Schülerinnen und Schüler. Natürlich sollte sich eine Verfassungsviertelstunde im Fach Physik von der Im Fach Latein genauso unterschieden dürfen, wie die Durchführung in der Jahrgangsstufe 6 von der in der Jahrgangsstufe 11. Zusammen mit den Wünschen der jeweiligen Klasse konnte jede Lehrkraft frei über das Thema entscheiden, das aber zur politischen Bildung beitragen musste. Das Team Verfassungsviertelstunde stellte zur Unterstützung auch eine digitale Materialsammlung sowie einen Materialpool im Lehrerzimmer bereit.  

Damit die Verfassungsviertelstunde im Schulalltag zwischen all den Prüfungen, Exkursionen und Projekten nicht vergessen wird, wurde sie altersgerecht dokumentiert, damit Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler die behandelten Themen nachvollziehen und eigene Wünsche äußern konnten. So schlängelte sich durch die Klassenzimmer der Jahrgangsstufe 6 eine Verfassungsviertelstunden-Raupe, während in den 8. Klassen Handybildschirme die Themen abbildeten und die Jahrgangsstufe 11 eine digitale Pinnwand nutzte, auf der sogar die besprochenen Materialien für alle zugänglich hinterlegt werden konnten. Damit konnte im Herbst 2024 die erste Durchführung starten. Im Verlauf des Schuljahres wechselten sich nun regelmäßig alle Fächer und die entsprechenden Lehrkräfte reihum ab, um alle zusammen einen Beitrag für die politische Bildung zu leisten. Da wurde zum Beispiel die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in der Physik besprochen, die gezielte Verfälschung von Statistiken in der Mathematik entlarvt sowie die Unterschiede zwischen der Demokratie im antiken Griechenland und heute diskutiert. Jedes Fach kann mit seiner besonderen Perspektive seinen Beitrag leisten. So wird die Informatik politisch, wenn sie danach fragt, wie wir unsere Freiheit in Zeiten von lernenden Maschinen und KI schützen können. Das Fach Französisch zeigt, wie die Allgemeine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus der Zeit der Französischen Revolution die Menschenrechte im Grundgesetz beeinflusst hat und im Deutschunterricht werden die Werte der Aufklärung in modernen Verfassungsartikeln wiederentdeckt. Das Fach Politik und Gesellschaft übernimmt ab der Jahrgangsstufe 11 dann eine Schlüsselrolle, um die verschiedenen Ansätze und Fachperspektiven in komplexeren Zusammenhängen zusammenzuführen und zum Beispiel aufzuzeigen, warum der Rechtsstaat die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger braucht, um sich vor Angriffen gegen die Demokratie wirksam schützen zu können.

Um das eigene Konzept zu überprüfen und verbessern zu können, wurde Ende Juni 2024 eine anonyme und freiwillige Umfrage zur Verfassungsviertelstunde unter Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften durchgeführt. Erfreulich war, dass unter den Befragten 128 Schülerinnen und Schülern sehr häufig der Wunsch nach noch mehr Zeit für die Themen der Verfassungsviertelstunde genannt wurde, was das Interesse der Lernenden widerspiegelt. Auch aktuelle politische Themen, wie Krisen oder Kriege, sollen noch etwas häufiger thematisiert werden. Über die positive Bewertung der Verfassungsviertelstunde insgesamt haben sich die Lehrkräfte natürlich besonders gefreut.

Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird die Verfassungsviertelstunde nach jetzigem Stand dann wieder in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 11 durchgeführt. Den Wünschen der Schülerinnen und Schüler folgenden mit zusätzlichen Angeboten zu aktuellen politischen Themen und eigenen Lesekisten zur politischen Bildung. Denn unsere Verfassung regelt, wie wir in unserem Staat zusammenleben, wen wir schützen müssen und welche Rechte wir haben. – Werte, die wir alle zusammen jede Woche wieder kennenlernen, wertschätzen und verteidigen sollten!

Text und Bild: Katharina Lehmann

Dr.-Ernst-Weber-Straße 16
97631 Bad Königshofen

Tel: 09761 395650
E-Mail: sekretariat@gymnasium-badkoenigshofen.de

Tel: 09761 39 565  – 0
Fax 09761 39 565 – 99